Gegen Ende der Heian-Zeit nahmen die Familien Taira und Minamoto im weitesten Sinne Polizei- und Militäraufgaben für die Regierung in Heiankyō wahr. Allerdings war diese Regierung Mitte des 12. Jahrhunderts schon gespalten und geschwächt, sie teilte sich in die amtierenden Kaiser und deren Regenten, die aus der Familie Fujiwara stammten,…
Weiterlesen
Einst war Reisen ein großes Abenteuer voller Mühsal und Gefahren. Nicht nur, dass anfangs jegliche Infrastruktur fehlte und man mangels befestigter Wege und Wegweiser, Gast- und Rasthäuser leicht in die Irre gehen oder im Fluss ertrinken konnte, alle Verpflegung mit sich schleppen musste und im Freien zu nächtigen hatte. Auch…
Weiterlesen
Heute lag der Schwerpunkt im Inhouse-Tagesseminar auf dem Motto Qualität statt Quantität. Jeder Teilnehmer sollte sich eine persönliche Kata aussuchen: eine, bei der er der Meinung war, sie gut zu beherrschen, und eine, die er gerne können wollte, die ihm aber bisher nicht richtig gelingen wollte. Diese beiden Katas wurden…
Weiterlesen
Ab 710 ist Nara Hauptstadt, während der Kaiser seinen Sitz in Kyōto hat. Die Yamato können ihre Vorherrschaft bis in das 9. Jahrhundert behaupten. Der Kaiser zieht sich jedoch aus den Regierungsgeschäften immer mehr zurück, was schließlich zum Aufstieg der Familie Fujiwara führt. Der Beginn der Fujiwara Familie lässt sich…
Weiterlesen
Die erste Besiedelung der japanischen Inseln erfolgte mit hoher Wahrscheinlichkeit über eiszeitliche Landbrücken vom asiatischen Festland. Während der Jomon-Periode gab es wohl keine größeren Einwanderungswellen mehr. Die Jomon-Periode ist eine der frühesten und bedeutendsten Epochen in der japanischen Geschichte und dauerte etwa von 14.000 v. Chr. bis 300 v. Chr.
Weiterlesen
Kennt ihr die Bedeutung der Getas, der Holzschuhe mit erhöhter Sohle, die die buddhistischen Mönche in Japan tragen? Sie sollen vermeiden, dass beim Gehen kleine Lebewesen zertreten werden. Nur ein Mythos oder ein schöner Gedanke? Wer weiß… Der Shintoismus ist die indigene Religion Japans, die tief mit der Kultur und…
Weiterlesen
Etikette ist eine der wichtigsten Formen innerhalb der traditionellen japanischen Kampfkunst. Sie integriert die Philosophien der 5S (Seiri, Seiton, Seiso, Seiketsu, Shitsuke). Sie umfasst auch die Philosophien von Kaizen, Ikigai, Wabi-Sabi und Kintsugi. Die perfekte Symbiose des Lebens und der Kampfkunst. Im Iaido, einer traditionellen japanischen Kampfkunst, die sich auf…
Weiterlesen
Kintsugi ist eine traditionelle japanische Kunstform, bei der zerbrochene Keramik mit gold-, silber- oder platinfarbenem Lack repariert wird, um die Bruchstellen hervorzuheben, anstatt sie zu verstecken. Der Begriff bedeutet wörtlich „Goldverbindung“, was die Praxis beschreibt, beschädigte Objekte durch den Einsatz von edlen Materialien zu reparieren und ihnen so neues Leben…
Weiterlesen
Wabi-Sabi ist ein ästhetisches Konzept aus Japan, das die Schönheit im Unvollkommenen, Vergänglichen und Unfertigen erkennt. Es stammt aus der Zen-Philosophie und betont die Akzeptanz der Vergänglichkeit und der Unvollkommenheit in allen Dingen. Die Begriffe „Wabi“ und „Sabi“ haben im Laufe der Zeit eine tiefere Bedeutung erlangt: Wabi bezieht sich…
Weiterlesen
Ikigai ist ein Konzept aus Japan, das sich mit dem Sinn und Zweck des Lebens befasst. Es beschreibt den Zustand, in dem sich Leidenschaft, Berufung, Mission und Profession überschneiden und eine tiefe Zufriedenheit und Erfüllung im Leben ermöglichen. Es geht dabei um die Harmonie zwischen dem, was man liebt, worin…
Weiterlesen