Peter

Peter

Dojocho, Eigentümer des Ken Tsuru Dojo und 1. Vorsitzender des Ken Tsuru Dojo e.V., Trainer für Muso Jikiden Eishin Ryu Yamaguchi Kamon Iaido und Takemusu Aikido

Philosophie der Kampfkunst, 3. Teil: Kaizen und die Kampfkunst

Kaizen, „Veränderung, Wandel zum Besseren“, bezeichnet sowohl eine japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie als auch ein methodisches Konzept, in deren Zentrum das Streben nach kontinuierlicher und unendlicher Verbesserung steht. Die Verbesserung erfolgt in einer schrittweisen, punktuellen Perfektionierung oder Optimierung eines Produktes oder Prozesses. In der westlichen Wirtschaftspraxis wurde das Konzept übernommen,…

Weiterlesen

Philosophie der Kampfkunst, 2. Teil: Die 5S und die Kampfkunst

Die 5S-Arbeitsgestaltung, im deutschen Sprachraum auch 5A genannt, ist eine hauptsächlich in der Produktionsindustrie und zunehmend bei Dienstleistungen angewandte Methodik, wobei der Begriff für exakt definierte Maßnahmen steht. Es ist eine Idee aus dem japanischen Toyota-Produktionssystem. 5S dient als Instrument, um Arbeitsplätze und ihr Umfeld sicher, sauber und übersichtlich zu gestalten. Ordnung und Sauberkeit…

Weiterlesen

Philosophie der Kampfkunst, 1. Teil: Das Verständnis der Kampfkunst in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Vergleich zum Kampfsport

Die traditionelle japanische Kampfkunst – nicht zu verwechseln mit dem Kampfsport, der völlig andere Akzente setzt – stirbt nicht unbedingt aus, aber sie steht vor Herausforderungen, die ihre Weitergabe und Verbreitung erschweren. Hier sind einige Gründe, warum dieser Eindruck entstehen könnte: Wobei es schon viele Verbände und Organisationen gibt. Diese…

Weiterlesen

Die Kampfkunst Iaido

Iaido ist mehr als nur eine Kunst. Iaido ist eine traditionelle japanische Kampfkunst, die sich auf das schnelle Ziehen und Schneiden mit dem Schwert (meistens ein Katana) konzentriert. Sie hat historische und philosophische Wurzeln und ist aus verschiedenen Gründen von Bedeutung: Iaido ist somit mehr als eine Kampfkunst; es ist…

Weiterlesen

Die Kunst des Krieges

Die Kunst des Krieges (孫子兵法, Sunzi Bingfa) von Sun Tzu ist ein klassisches Werk der Kriegskunst und Strategie, das im alten China verfasst wurde. Seine Philosophie dreht sich um strategisches Denken, psychologische Kriegsführung und die Kunst, ohne Kampf zu siegen. Es enthält Weisheiten, die weit über den Kontext des Krieges…

Weiterlesen

Zen und Iaido

Die Verbindung von Iaido und Zen ist tief und zentral für das Verständnis des "Weges der Kampfkunst". Beide Traditionen teilen gemeinsame Prinzipien, die den Übenden zu einem Zustand des reinen Bewusstseins und der Einheit von Körper und Geist führen. Hier sind einige der wichtigsten Zen-Lehren, die den Weg des Iaido…

Weiterlesen

Iaido gestern und heute

Iaido, als traditionelle japanische Schwertkunst, trägt in seinem Ursprung die Vorstellung eines Kampfes auf Leben und Tod. Diese existenzielle Dimension des Schwertzugs und der Auseinandersetzung mit dem Katana war im historischen Kontext der Samurai von zentraler Bedeutung und prägt auch heute noch das Verständnis dieser Kunstform. Iaido entwickelte sich im…

Weiterlesen

Inhouse-Tagesseminar MJER Iaido am 23. November ’24

Es kommt nicht darauf an wieviel Katas du kannst… Es kommt darauf an, im richtigen Moment das eine Richtige auszuführen. Wie du stehst, wie du gehst, wie du atmest, wie du schaust, wie du dich in die Technik hineinbewegst und in den Schnitt bringst. Da kommen kleinste Details zum Tragen,…

Weiterlesen

Rückblick: IMAF Europa Seminar Exincourt 2024

Am 19. und 20.10.2024 fand nach langer Pause wieder ein Kokusai Budoin, IMAF Europaseminar statt. Es war eine große Freude, liebgewonnene Freunde wiederzutreffen und zusammen in unterschiedlichen Budo-Disziplinen, unter der Anleitung unserer Senseis aus Japan, zu trainieren. Unsere Iaido-Gruppe wurde in den Grundlagen der Seiza Mae von Sensei Kumazawa unterrichtet.

Weiterlesen