Etikette ist die wichtigste Form der traditionellen japanischen Kampfkunst. Es integriert die Philosophien der 5S (Seiri, Seiton, Seiso, Seiketsu, Shitsuke). Es umfasst auch die Philosophien von Kaizen, Ikigai, Wabi-Sabi und Kintsugi. Die perfekte Symbiose Ihres Lebens und Ihrer Kampfkunst. In Iaido, einer traditionellen japanischen Kampfkunst, die sich auf das schnelle…
Weiterlesen
Kintsugi ist eine traditionelle japanische Kunstform, bei der zerbrochene Keramik mit gold-, silber- oder platinfarbenem Lack repariert wird, um die Bruchstellen hervorzuheben, anstatt sie zu verstecken. Der Begriff bedeutet wörtlich „Goldverbindung“, was die Praxis beschreibt, beschädigte Objekte durch den Einsatz von edlen Materialien zu reparieren und ihnen so neues Leben…
Weiterlesen
Wabi-Sabi ist ein ästhetisches Konzept aus Japan, das die Schönheit im Unvollkommenen, Vergänglichen und Unfertigen erkennt. Es stammt aus der Zen-Philosophie und betont die Akzeptanz der Vergänglichkeit und der Unvollkommenheit in allen Dingen. Die Begriffe „Wabi“ und „Sabi“ haben im Laufe der Zeit eine tiefere Bedeutung erlangt: Wabi bezieht sich…
Weiterlesen
Ikigai ist ein Konzept aus Japan, das sich mit dem Sinn und Zweck des Lebens befasst. Es beschreibt den Zustand, in dem sich Leidenschaft, Berufung, Mission und Profession überschneiden und eine tiefe Zufriedenheit und Erfüllung im Leben ermöglichen. Es geht dabei um die Harmonie zwischen dem, was man liebt, worin…
Weiterlesen
Kaizen, „Veränderung, Wandel zum Besseren“, bezeichnet sowohl eine japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie als auch ein methodisches Konzept, in deren Zentrum das Streben nach kontinuierlicher und unendlicher Verbesserung steht. Die Verbesserung erfolgt in einer schrittweisen, punktuellen Perfektionierung oder Optimierung eines Produktes oder Prozesses. In der westlichen Wirtschaftspraxis wurde das Konzept übernommen,…
Weiterlesen
Die 5S-Arbeitsgestaltung, im deutschen Sprachraum auch 5A genannt, ist eine hauptsächlich in der Produktionsindustrie und zunehmend bei Dienstleistungen angewandte Methodik, wobei der Begriff für exakt definierte Maßnahmen steht. Es ist eine Idee aus dem japanischen Toyota-Produktionssystem. 5S dient als Instrument, um Arbeitsplätze und ihr Umfeld sicher, sauber und übersichtlich zu gestalten. Ordnung und Sauberkeit…
Weiterlesen
Die traditionelle japanische Kampfkunst – nicht zu verwechseln mit dem Kampfsport, der völlig andere Akzente setzt – stirbt nicht unbedingt aus, aber sie steht vor Herausforderungen, die ihre Weitergabe und Verbreitung erschweren. Hier sind einige Gründe, warum dieser Eindruck entstehen könnte: Wobei es schon viele Verbände und Organisationen gibt. Diese…
Weiterlesen
Die Verbindung von Iaido und Zen ist tief und zentral für das Verständnis des "Weges der Kampfkunst". Beide Traditionen teilen gemeinsame Prinzipien, die den Übenden zu einem Zustand des reinen Bewusstseins und der Einheit von Körper und Geist führen. Hier sind einige der wichtigsten Zen-Lehren, die den Weg des Iaido…
Weiterlesen
"Lass den Geist sein wie ein stiller Teich – ruhig, reflektierend, ohne Wellen" beschreibt die Idee eines klaren, ungestörten Geisteszustands, der das Ziel vieler meditativer Praktiken im Zen-Buddhismus ist. Er betont die Bedeutung von innerer Ruhe und geistiger Klarheit für das Erkennen der wahren Natur der Realität. Ruhe des Geistes:…
Weiterlesen
Die Zen-buddhistische Weisheit „Wo immer du bist, sei ganz dort“ betont die zentrale Bedeutung von Achtsamkeit und Präsenz im gegenwärtigen Moment. Diese Aussage fordert dazu auf, sich vollständig auf das „Hier und Jetzt“ zu konzentrieren, anstatt in Gedanken über die Vergangenheit oder die Zukunft abzuschweifen. Im Zen des Schwertes und…
Weiterlesen